top of page

Regelungen für mobiles Arbeiten: Freiheit oder Kontrolle? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

  • kwilms
  • 9. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen


Die Debatte über mobiles Arbeiten ist noch lange nicht vorbei. Während viele Unternehmen die Vorteile flexibler Arbeitsmodelle erkannt haben, bleibt eine zentrale Frage: Wie regeln wir mobiles Arbeiten so, dass es für alle funktioniert?

Die FlexWork Trendstudie 2024 zeigt: Regelungen für mobiles Arbeiten sind vielfältig – und haben direkten Einfluss auf die Zufriedenheit und Work-Life-Balance der Mitarbeitenden. Doch welche Modelle funktionieren am besten? Welche Herausforderungen gibt es? Und wie können Unternehmen den Spagat zwischen Flexibilität und Kontrolle meistern?


Welche Regelungen für mobiles Arbeiten gibt es?

Laut der Studie gibt es drei Hauptmodelle, mit denen Unternehmen mobiles Arbeiten regeln​:


1️⃣ Feste Vorgaben: Mitarbeitende dürfen nur an bestimmten Tagen oder für eine begrenzte Anzahl an Stunden mobil arbeiten.

2️⃣ Empfehlungen: Es gibt keine strikten Regeln, sondern nur Richtlinien, wann mobiles Arbeiten genutzt werden sollte.

3️⃣ Freie Wahl: Mitarbeitende können selbst entscheiden, wann und wie oft sie mobil arbeiten.



Die Grafik zeigt, dass feste Vorgaben mit 28 % die häufigste Regelung sind, gefolgt von Empfehlungen (15 %) und völliger Freiheit (12 %).
Die Grafik zeigt, dass feste Vorgaben mit 28 % die häufigste Regelung sind, gefolgt von Empfehlungen (15 %) und völliger Freiheit (12 %).

Welche Regelungen funktionieren am besten?

Die Studie zeigt, dass je flexibler die Regelung, desto höher die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Besonders liberalere Modelle führen zu einer besseren Work-Life-Balance​.

Strikte Regelungen können zwar Struktur bieten, werden aber von vielen als einschränkend empfunden.

Empfehlungen erlauben mehr Flexibilität, setzen aber auf Eigenverantwortung.

Völlige Freiheit hat die höchste Zufriedenheit, birgt aber das Risiko von Abstimmungsproblemen im Team.


Unternehmen stehen also vor der Herausforderung, ein Modell zu finden, das Flexibilität ermöglicht, aber auch Teamarbeit und Unternehmensziele sichert.


Erfolgsfaktoren für eine gute Regelung

Die Studie zeigt, dass erfolgreiche Unternehmen auf klare Kommunikation, digitale Tools und hybride Lösungen setzen. Hier sind die wichtigsten Faktoren:

Klare Erwartungshaltung: Mitarbeitende müssen wissen, wann sie vor Ort sein sollten.

Technische Unterstützung: Eine Desk Sharing Software wie OfficeEfficient hilft, Büroflächen optimal zu nutzen.

Hybride Modelle: Eine Mischung aus fixen Präsenztagen und flexiblen Homeoffice-Tagen funktioniert am besten.


Wie Desk Sharing Software Unternehmen unterstützt

Die Desk Sharing Software von OfficeEfficient hilft Unternehmen, mobiles Arbeiten effizient zu organisieren:

Buchungssystem für Arbeitsplätze: Mitarbeitende reservieren Schreibtische einfach per App.

Transparenz über Teampräsenz: Wer ist wann im Büro? Die Software zeigt es in Echtzeit.

Büroflächen optimal nutzen: Keine unnötig leeren Arbeitsplätze, keine Überbuchungen.


Mit OfficeEfficient wird hybrides Arbeiten planbar – für Mitarbeitende und Führungskräfte. 🚀

Conclusion für Geschäftsführer: Wie mobiles Arbeiten erfolgreich geregelt werden kann

Die wissenschaftliche Forschung zeigt, dass gut geregeltes mobiles Arbeiten die Zufriedenheit, Produktivität und Mitarbeiterbindung steigert (Deci & Ryan, 2000; Gajendran et al., 2024). Unternehmen sollten daher ein Modell wählen, das sowohl Flexibilität als auch Struktur bietet.

Empfohlene Maßnahmen für Unternehmen:

1️⃣ Hybride Modelle mit klaren Regeln etablieren: Ein ausgewogenes Verhältnis aus Homeoffice und Bürozeit schafft die beste Balance.

2️⃣ Technologie gezielt nutzen: Desk Sharing Software hilft, Büroflächen optimal zu verwalten.

3️⃣ Mitarbeiter aktiv einbeziehen: Regelmäßige Feedbackrunden verbessern die Regelungen kontinuierlich.

4️⃣ Führungskräfte schulen: Erfolgreiches mobiles Arbeiten braucht angepasste Führungsstrategien.


Fazit: Unternehmen, die mobiles Arbeiten intelligent regeln, sind langfristig erfolgreicher. Wer seine Mitarbeitenden in die Gestaltung einbezieht und smarte Technologien nutzt, wird von höheren Zufriedenheits- und Produktivitätswerten profitieren.


Literaturverzeichnis

  • Soltermann, A. & Weichbrodt, J. (2025). FlexWork Trendstudie: New Work und mobiles Arbeiten in der Schweiz 2024. Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.

    DOI: https://doi.org/10.26041/fhnw-11786

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). Self-Determination Theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78.

    DOI: https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68

  • Gajendran, R. S., Harrison, D. A., & Delaney-Klinger, K. (2024). Challenges of remote work: Social and psychological impacts on employees and organizations. Journal of Organizational Behavior, 45(2), 317–335.


🚀 Fazit für Geschäftsführer: Mobiles Arbeiten braucht klare, aber flexible Regeln. Unternehmen, die smarte Software-Lösungen wie OfficeEfficient nutzen, gewinnen die besten Talente und bleiben langfristig wettbewerbsfähig.


Was ist deine Meinung zu mobilen Arbeitsregelungen? Schreib es in die Kommentare! 😊

 
 
 

コメント


Gelb-schwarzes OfficeEfficient Logo für innovative Desksharing- und Raumverwaltungslösungen.

Desk Sharing App und mehr...

Sie haben Fragen oder spannende Aufgaben für uns? Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

ParkEfficient GmbH
Kasernenstraße 67
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 158 93 141


Impressum
Datenschutz
bottom of page