Macht Homeoffice einsam?Schockierende Wahrheiten über mobiles Arbeiten – und wie Unternehmen mit Desk Sharing Software darauf reagieren müssen!
- kwilms
- vor 3 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Mobiles Arbeiten ist längst keine Ausnahme mehr, sondern fester Bestandteil des modernen Arbeitslebens. Die FlexWork Trendstudie 2024 zeigt, dass sich mobiles Arbeiten in den letzten Jahren nicht nur etabliert hat, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität hat.
Doch es gibt auch Schattenseiten: Isolation, fehlende Kommunikation und Schwierigkeiten bei der Integration neuer Mitarbeiterwerden als Herausforderungen wahrgenommen.
Wie bewerten Arbeitnehmer in der Schweiz mobiles Arbeiten? Welche Rolle spielt es bei der Jobsuche? Und wie erleben Unternehmen die Vor- und Nachteile? Dieser Beitrag liefert die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie, ergänzt um praxisnahe Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer.
Wie zufrieden sind Mitarbeitende mit ihrem aktuellen Maß an mobilem Arbeiten?
Ein Blick auf die Zufriedenheit zeigt: Die Mehrheit der Erwerbstätigen ist mit ihrem derzeitigen Umfang an mobilem Arbeiten zufrieden. Dennoch wünschen sich fast ein Drittel der Befragten mehr Flexibilität.

Mobiles Arbeiten als Kriterium bei der Jobsuche
Die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, spielt eine immer größere Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Laut der FlexWork Trendstudie 2024 ist mobiles Arbeiten für 42 % der Befragten ein sehr wichtiges oder sogar unverzichtbares Kriterium.

Negative Effekte: Kollaboration und soziale Isolation
Obwohl mobiles Arbeiten viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen. Die Studie zeigt, dass 16–23 % der Befragten negative Effekte auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Vernetzung wahrnehmen.
Besonders Führungskräfte berichten über stärkere negative Auswirkungen als reguläre Mitarbeitende. Dazu gehören:
✔ Schwierigkeiten bei der Integration neuer Mitarbeitender
✔ Weniger informeller sozialer Austausch
✔ Erschwerte Wissensweitergabe im Team

Die Grafik zeigt, dass die schwierigere Integration neuer Mitarbeitender am stärksten wahrgenommen wird (3.78 von 7 Punkten). Auch die Vernetzung, der soziale Austausch und der Wissensaustausch werden leicht negativ bewertet.
Trotz dieser Herausforderungen erleben die meisten Befragten keine starken negativen Effekte. Unternehmen können durch gezielte Maßnahmen, wie regelmäßige Team-Meetings oder hybride Modelle, entgegenwirken.
Conclusion für Geschäftsführer: Mobile Arbeit strategisch nutzen
Die wissenschaftliche Forschung zeigt, dass mobiles Arbeiten mit höherer Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität einhergeht (Deci & Ryan, 2000; Gajendran et al., 2024). Unternehmen sollten jedoch darauf achten, eine ausgewogene Balance zwischen Flexibilität und Teamkultur zu schaffen.
Empfohlene Maßnahmen für Unternehmen:
1️⃣ Klare Kommunikationsrichtlinien: Regelmäßige virtuelle Meetings, transparente Regeln für Erreichbarkeit.
2️⃣ Hybride Arbeitsmodelle etablieren: Feste Office-Tage, an denen Teams bewusst zusammenkommen.
3️⃣ Desk Sharing Software nutzen: Effiziente Arbeitsplatzorganisation, um den Büroalltag reibungslos zu gestalten.
4️⃣ Soziale Vernetzung fördern: Events, Co-Working-Spaces oder hybride Onboarding-Prozesse.
5️⃣ Führungskräfte schulen: Virtuelle Teamführung erfordert andere Skills als klassisches Management.
Unternehmen, die mobiles Arbeiten richtig umsetzen, profitieren nicht nur von zufriedeneren Mitarbeitenden, sondern auch von höherer Innovationskraft und langfristiger
Wettbewerbsfähigkeit (Gajendran et al., 2024; Weichbrodt & Soltermann, 2022).
Wie die Desk Sharing Software OfficeEfficient mobiles Arbeiten optimiert
Während mobiles Arbeiten zahlreiche Vorteile bietet, zeigen Studien auch Herausforderungen wie erschwerte Teamkommunikation, fehlenden sozialen Austausch und Probleme bei der Integration neuer Mitarbeiter. Genau hier setzt die Desk Sharing Software OfficeEfficient an:
✅ Strukturierte Arbeitsplatzbuchung: Mitarbeitende können flexibel einen Büroplatz reservieren – perfekt für hybride Modelle.
✅ Optimale Teamkoordination: Mit OfficeEfficient sehen Teams, wann Kolleg:innen im Büro sind, und können gezielt gemeinsame Office-Tage planen.
✅ Dynamische Raumplanung: Unternehmen können Büroräume effizient nutzen, Leerstände vermeiden und Kosten sparen.
✅ Nahtlose Integration: Die Software lässt sich mit Kalender- und Kommunikationstools wie Microsoft Teams oder Slack verknüpfen, um den Austausch zu verbessern.
Mit OfficeEfficient wird mobiles Arbeiten nicht nur einfacher, sondern auch produktiver – ohne den Teamzusammenhalt zu gefährden.
Literaturverzeichnis
Soltermann, A. & Weichbrodt, J. (2025). FlexWork Trendstudie: New Work und mobiles Arbeiten in der Schweiz 2024. Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). Self-Determination Theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78.
Gajendran, R. S., Harrison, D. A., & Delaney-Klinger, K. (2024). Challenges of remote work: Social and psychological impacts on employees and organizations. Journal of Organizational Behavior, 45(2), 317–335.
Weichbrodt, J., & Soltermann, A. (2022). The impact of flexible work arrangements on collaboration and communication: A Swiss perspective. Management Review Quarterly, 72(1), 85–102.
🚀 Fazit für Geschäftsführer: Mobiles Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Die Herausforderung liegt darin, Flexibilität strategisch zu nutzen, um sowohl Mitarbeiterzufriedenheit als auch Produktivität zu maximieren. Unternehmen, die smarte Desk Sharing Software und hybride Modelle etablieren, sind für die Zukunft bestens gerüstet.
Was sind deine Erfahrungen mit mobilem Arbeiten? Schreib es in die Kommentare! 👇😊
Kommentare