top of page

Die Definition von Coworking Spaces: Ein umfassender Leitfaden

  • OfficeEfficient Team
  • vor 1 Tag
  • 10 Min. Lesezeit

Coworking Spaces sind moderne Arbeitsumgebungen, die es Menschen ermöglichen, gemeinsam in einem offenen Raum zu arbeiten. Diese Art von Arbeitsplätzen bietet nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Ressourcen zu teilen, sondern fördert auch den Austausch von Ideen und die Bildung von Netzwerken. In diesem Artikel werden wir die Definition von Coworking Spaces genauer betrachten und alle wichtigen Aspekte beleuchten, die du wissen solltest.

Wichtige Erkenntnisse

  • Coworking Spaces sind geteilte Arbeitsumgebungen, in denen Menschen aus verschiedenen Branchen zusammenkommen.

  • Diese Räume fördern ein Gemeinschaftsgefühl und den Austausch von Ideen.

  • Es gibt verschiedene Arten von Coworking Spaces, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Die Nutzung eines Coworking Spaces bietet Flexibilität und Kosteneinsparungen im Vergleich zu traditionellen Büros.

  • Networking-Möglichkeiten sind ein großer Vorteil von Coworking Spaces, da man viele neue Kontakte knüpfen kann.

Die Definition Von Coworking Spaces

Was Ist Coworking?

Coworking ist mehr als nur das Teilen eines Büros. Es ist eine Arbeitsweise, bei der verschiedene Fachleute und Unternehmen in einer gemeinsamen Umgebung zusammenarbeiten. Diese Umgebung bietet oft eine flexible Alternative zu traditionellen Büros. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen aus unterschiedlichen Branchen zusammenkommen und voneinander lernen können. Es ist ein bisschen so, als würde man in einem Café arbeiten, aber mit besserem WLAN und ohne den ständigen Lärm von Kaffeemaschinen. Coworking ist modern work style und bietet eine tolle Möglichkeit, sich mit anderen zu vernetzen.

Gemeinschaftsgefühl Und Austausch

Ein wichtiger Aspekt von Coworking Spaces ist das Gemeinschaftsgefühl. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Menschen wohlfühlen und gerne zusammenarbeiten. Das bedeutet, dass man nicht nur nebeneinander her arbeitet, sondern auch miteinander interagiert, Ideen austauscht und sich gegenseitig unterstützt. Stell dir vor, du bist Teil einer großen, kreativen Familie, in der jeder sein eigenes Ding macht, aber trotzdem füreinander da ist. Das Gemeinschaftsgefühl ist ein großer Vorteil, denn es kann die Motivation steigern und zu neuen Zusammenarbeit fördern.

Infrastruktur Und Ausstattung

Coworking Spaces bieten in der Regel eine umfassende Infrastruktur und Ausstattung, die das Arbeiten erleichtern soll. Dazu gehören:

  • Schnelles WLAN

  • Drucker und Scanner

  • Konferenzräume

  • Küchenbereiche

Manchmal gibt es sogar noch Extras wie Kaffeemaschinen, Tischtennisplatten oder Ruheräume. Die Idee ist, dass man sich um nichts kümmern muss außer seiner Arbeit. Die Ausstattung ist darauf ausgelegt, die Arbeit aus der Ferne zu erleichtern. Es ist wie ein voll ausgestattetes Büro, nur dass man es sich mit anderen teilt.

Die Geschichte Des Coworking

Ursprünge Und Entwicklung

Die Idee des Coworking ist gar nicht so neu, wie viele vielleicht denken. Es gab schon in den 90ern ähnliche Konzepte, aber so richtig Fahrt aufgenommen hat es erst später. Einer der ersten Orte, der als Vorläufer eines Coworking Spaces gesehen werden kann, ist der C-Base in Berlin. C-Base wurde 1995 von Hackern gegründet und war ein Ort des Austauschs und der Zusammenarbeit.

Brad Neuberg prägte den Begriff „Coworking“ im Jahr 2005. Er wollte einen Arbeitsplatz schaffen, der die Freiheit des Freelancings mit der Struktur und Community eines Büros verbindet. Das erste offizielle Coworking Space war das San Francisco Coworking Space.

Wachstum Und Verbreitung

Seit der offiziellen Einführung des Konzepts hat sich Coworking rasant entwickelt. Es gibt mittlerweile tausende Coworking Spaces weltweit. Das Wachstum wurde durch verschiedene Faktoren begünstigt:

  • Der Aufstieg der Gig-Economy, in der immer mehr Menschen freiberuflich arbeiten.

  • Technologischer Fortschritt, der Remote-Arbeit ermöglicht.

  • Der Wunsch nach mehr Flexibilität und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz.

Coworking Spaces sind nicht nur Orte zum Arbeiten, sondern auch soziale Treffpunkte. Sie bieten die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Projekte zu realisieren. Diese Community-Aspekte sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Coworking.

Einfluss Der Technologie

Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Coworking Spaces. Ohne schnelles Internet und moderne Kommunikationsmittel wäre Coworking in der heutigen Form nicht möglich. Die Digitalisierung hat es ermöglicht, dass Menschen von überall aus arbeiten können, und Coworking Spaces bieten die passende Infrastruktur dafür. Die flexible Arbeitsplätze sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Arbeitswelt geworden.

Die Wichtigsten Grundsätze Der Coworking Etikette

Coworking Spaces sind lebendige Arbeitsumgebungen, in denen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen. Damit das Miteinander reibungslos funktioniert und jeder produktiv sein kann, ist eine gewisse Etikette unerlässlich. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und ihre Arbeit optimal erledigen können. Die konkreten Regeln können von Space zu Space variieren, aber einige Grundprinzipien gelten eigentlich immer.

Verhaltensnormen Im Coworking

In einem Coworking Space ist es wichtig, sich rücksichtsvoll zu verhalten. Das fängt bei Kleinigkeiten an: Achte darauf, dass dein Arbeitsbereich sauber und ordentlich ist. Räume nach dir auf, egal ob in der Küche, im Bad oder am Schreibtisch. Respektiere die Privatsphäre anderer, indem du keine Gespräche mithörst oder dich in fremde Angelegenheiten einmischst. Und natürlich solltest du darauf achten, dass du andere nicht störst, zum Beispiel durch laute Telefonate oder Musik.

  • Sei pünktlich zu Meetings und halte dich an vereinbarte Zeiten.

  • Respektiere die Ruhezonen und vermeide laute Gespräche in diesen Bereichen.

  • Nutze Kopfhörer, wenn du Musik hörst oder Videos schaust.

Ein respektvoller Umgang miteinander ist das A und O. Das bedeutet, dass man die Meinungen anderer wertschätzt, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist. Konstruktives Feedback ist willkommen, aber es sollte immer respektvoll formuliert sein. Und natürlich sollte man sich an die Hausordnung des Coworking Spaces halten.

Respekt Und Rücksichtnahme

Respekt und Rücksichtnahme sind das Fundament jeder funktionierenden Gemeinschaft. In einem Coworking Space bedeutet das, die individuellen Bedürfnisse und Arbeitsweisen anderer zu respektieren. Nicht jeder arbeitet gleich, und das ist auch gut so. Sei tolerant gegenüber anderen Arbeitsstilen und versuche, dich anzupassen. Achte darauf, wie deine Handlungen andere beeinflussen könnten. Das souveräne Auftreten bei Geschäftsessen ist auch hier wichtig.

  • Vermeide es, andere bei der Arbeit zu unterbrechen.

  • Frage, bevor du etwas von anderen ausleihst oder benutzt.

  • Sei hilfsbereit und unterstütze andere, wenn du kannst.

Kommunikation Und Zusammenarbeit

Effektive Kommunikation ist in Coworking Spaces unerlässlich. Das bedeutet, klar und verständlich zu kommunizieren, aktiv zuzuhören und Missverständnisse zu vermeiden. Bei der Zusammenarbeit ist es wichtig, die Ideen und Beiträge anderer zu respektieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Teile dein Wissen und deine Erfahrungen, aber dränge dich nicht auf. Zusammenarbeit sollte auf Gegenseitigkeit und Respekt basieren. Die Etikette der Zusammenarbeit beinhaltet klare Kommunikation, gegenseitigen Respekt und gemeinsame Verantwortung. Es ist wichtig, die Zeit und die Beiträge der anderen zu respektieren und Anerkennung zu zollen, wenn sie fällig ist.

Arten Von Coworking Spaces

Coworking Spaces sind nicht gleich Coworking Spaces. Es gibt verschiedene Modelle, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse richten. Die Wahl des richtigen Typs kann entscheidend sein für die eigene Produktivität und das Wohlbefinden. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um den idealen Arbeitsort zu finden.

Flexible Arbeitsplätze

Flexible Arbeitsplätze sind das, was die meisten Leute unter einem Coworking Space verstehen. Hier mietet man sich einen Schreibtisch oder einen Arbeitsbereich, oft tageweise oder monatsweise. Diese Option ist ideal für Freiberufler, digitale Nomaden oder kleine Teams, die keine langfristige Bindung eingehen möchten. Man profitiert von der Infrastruktur und der Community, ohne sich festlegen zu müssen. Die Kosten sind in der Regel überschaubar und transparent.

Spezialisierte Coworking Spaces

Spezialisierte Coworking Spaces richten sich an bestimmte Branchen oder Interessengruppen. Es gibt zum Beispiel Coworking Spaces für Kreative, für Tech-Startups oder für soziale Unternehmen. Der Vorteil ist, dass man hier auf Gleichgesinnte trifft und von einem branchenspezifischen Netzwerk profitiert. Oft werden auch spezielle Workshops oder Veranstaltungen angeboten, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Manchmal sind diese spezialisierten Coworking Spaces etwas teurer, bieten aber einen Mehrwert durch die Fokussierung.

Kombinierte Modelle

Einige Coworking Spaces bieten eine Kombination aus flexiblen Arbeitsplätzen und privaten Büros an. So kann man je nach Bedarf zwischen einem offenen Arbeitsbereich und einem abgeschlossenen Büro wählen. Das ist besonders interessant für wachsende Unternehmen, die sowohl flexible Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter als auch private Räume für Meetings oder konzentriertes Arbeiten benötigen. Diese kombinierten Modelle bieten oft auch zusätzliche Annehmlichkeiten wie Konferenzräume oder Eventflächen. Die Preise variieren je nach Größe und Ausstattung der Büros.

Die Vielfalt an Coworking Spaces ermöglicht es jedem, den passenden Arbeitsplatz zu finden. Ob man die Flexibilität eines offenen Arbeitsbereichs sucht, die Spezialisierung eines Branchen-Coworking-Spaces oder die Kombination aus beidem – die Möglichkeiten sind vielfältig. Es lohnt sich, verschiedene Optionen auszuprobieren, um den idealen Ort für produktives und angenehmes Arbeiten zu finden.

Vorteile Von Coworking Spaces

Coworking Spaces sind aus der modernen Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Sie bieten eine interessante Alternative zum klassischen Büro oder dem Homeoffice. Aber was genau macht sie so attraktiv? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile.

Flexibilität Und Anpassungsfähigkeit

Einer der größten Pluspunkte von Coworking Spaces ist die Flexibilität. Man ist nicht an langfristige Mietverträge gebunden. Stattdessen kann man Arbeitsplätze nach Bedarf buchen, sei es für einen Tag, eine Woche oder einen Monat. Das ist besonders für Freelancer, Startups oder Unternehmen mit schwankendem Personalbedarf ideal. Diese Flexibilität erstreckt sich auch auf die Arbeitszeiten. Viele Coworking Spaces sind rund um die Uhr zugänglich, was es ermöglicht, die Arbeit an den eigenen Biorhythmus anzupassen.

Networking Möglichkeiten

Coworking Spaces sind wahre Networking-Hotspots. Hier trifft man auf Menschen aus unterschiedlichsten Branchen und mit verschiedenen Hintergründen. Diese Vielfalt bietet unzählige Möglichkeiten zum Austausch, zur Inspiration und zur Zusammenarbeit. Man kann wertvolle Kontakte knüpfen, neue Geschäftspartner finden oder einfach nur von den Erfahrungen anderer lernen. Die Gemeinschaft von Gleichgesinnten kann sehr motivierend sein und zu neuen Ideen führen.

Kosteneffizienz

Im Vergleich zu einem eigenen Büro können Coworking Spaces deutlich kosteneffizienter sein. Man spart sich die hohen Mietkosten, die Investitionen in Büromöbel und die laufenden Kosten für Strom, Wasser und Internet. Stattdessen zahlt man nur für den Arbeitsplatz, den man tatsächlich nutzt. Viele Coworking Spaces bieten auch flexible Mitgliedschaftspläne an, die sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Das macht Coworking Spaces besonders für Startups und kleine Unternehmen attraktiv, die ihr Budget im Auge behalten müssen.

Coworking Spaces bieten eine tolle Möglichkeit, Kosten zu sparen und gleichzeitig von einer professionellen Arbeitsumgebung zu profitieren. Die Flexibilität und die Networking-Möglichkeiten sind weitere Pluspunkte, die für viele Unternehmen und Freelancer ausschlaggebend sind.

Wie Funktioniert Ein Coworking Space?

Coworking Spaces sind mehr als nur geteilte Büros; sie sind dynamische Ökosysteme, die darauf ausgelegt sind, Zusammenarbeit und Produktivität zu fördern. Aber wie genau funktioniert so ein Coworking Space eigentlich? Lass uns das mal genauer anschauen.

Anmeldung Und Buchung

Der erste Schritt, um einen Coworking Space zu nutzen, ist in der Regel die Anmeldung. Viele Spaces bieten verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Du kannst oft zwischen Tagespässen, flexiblen Monatsabonnements oder festen Arbeitsplätzen wählen. Die Buchung erfolgt meist online über eine Plattform oder App. Hier kannst du Arbeitsplätze buchen und Konferenzräume reservieren.

  • Online-Plattform: Die meisten Coworking Spaces nutzen eine Online-Plattform für die Verwaltung von Buchungen und Mitgliedschaften.

  • Verschiedene Mitgliedschaften: Es gibt in der Regel flexible Optionen, die von stundenweisen Buchungen bis zu festen Monatsplätzen reichen.

  • Transparente Preise: Die Kosten sind in der Regel klar aufgeschlüsselt, sodass du genau weißt, was du bezahlst.

Arbeitsplatz Und Infrastruktur

Einmal angemeldet, steht dir die Infrastruktur des Coworking Spaces zur Verfügung. Das beinhaltet in der Regel:

  • Arbeitsbereiche: Verschiedene Arten von Arbeitsbereichen, von offenen Schreibtischbereichen bis zu privaten Büros.

  • Meetingräume: Ausgestattete Meetingräume für Besprechungen und Präsentationen.

  • Gemeinschaftsbereiche: Lounges, Küchen und andere Gemeinschaftsbereiche zum Entspannen und Netzwerken.

  • Technische Ausstattung: Schnelles WLAN, Drucker und andere Bürogeräte.

Die Infrastruktur eines Coworking Spaces ist darauf ausgelegt, dir die Arbeit so einfach wie möglich zu machen. Du musst dich nicht um Dinge wie Internet, Reinigung oder Kaffeemaschine kümmern, sondern kannst dich voll und ganz auf deine Arbeit konzentrieren.

Community-Events

Ein wichtiger Aspekt von Coworking Spaces ist die Community. Viele Spaces organisieren regelmäßig Events, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu fördern. Diese Events können Workshops, Vorträge, Networking-Veranstaltungen oder einfach nur informelle Treffen sein. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und dein berufliches Netzwerk zu erweitern. Coworking Spaces bieten Networking Möglichkeiten und fördern den Austausch.

  • Workshops und Vorträge: Lerne neue Fähigkeiten und erweitere dein Wissen.

  • Networking-Veranstaltungen: Knüpfe Kontakte zu anderen Mitgliedern.

  • Soziale Events: Entspanne dich und lerne die Community besser kennen.

Coworking Space Im Vergleich Zum Homeoffice

Vor- Und Nachteile

Sowohl das Arbeiten im Coworking Space als auch im Homeoffice hat seine Vorzüge und Schattenseiten. Im Homeoffice genießt man eine unbestreitbare Freiheit: Man kann seine Arbeitsumgebung nach Belieben gestalten und ist zeitlich flexibel. Allerdings kann die Ablenkung zu Hause ein großer Produktivitätskiller sein. Der Kühlschrank ist immer nah, die Couch lockt, und die Familie braucht vielleicht gerade jetzt deine Aufmerksamkeit. Ein Coworking Space hingegen bietet eine professionelle Arbeitsatmosphäre, die hilft, sich zu konzentrieren. Hier sind einige Punkte, die man beachten sollte:

  • Homeoffice: Flexibilität, individuelle Gestaltung, potenzielle Ablenkungen, soziale Isolation.

  • Coworking Space: Professionelle Umgebung, Networking, weniger Flexibilität, Kosten.

  • Die ideale Lösung hängt oft von der Persönlichkeit und den Arbeitsgewohnheiten ab.

Viele schätzen die Ruhe und Vertrautheit des Homeoffice, während andere die soziale Interaktion und die Struktur eines Coworking Spaces bevorzugen. Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur das, was für dich am besten funktioniert.

Produktivität Und Motivation

Die Produktivität ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Arbeitsortes. Im Homeoffice kann es schwerfallen, Arbeit und Privatleben zu trennen. Die Grenzen verschwimmen, und man arbeitet vielleicht länger, aber nicht unbedingt effizienter. Ein Coworking Space kann hier Abhilfe schaffen. Die Umgebung ist darauf ausgelegt, das Arbeiten zu fördern, und die Anwesenheit anderer Berufstätiger kann motivierend wirken. Es gibt aber auch Menschen, die im Homeoffice deutlich produktiver sind, weil sie ungestört arbeiten können. Es ist also sehr individuell. Hier eine kleine Tabelle:

Faktor
Homeoffice
Coworking Space
Umgebung
Vertraut, potenziell ablenkend
Professionell, fokussiert
Soziale Kontakte
Wenig bis keine
Viele, Networking-Möglichkeiten
Struktur
Selbstdisziplin erforderlich
Vorgegeben, durch die Umgebung
Kosten
Gering (ggf. höhere Energiekosten)
Monatliche Miete

Soziale Interaktion

Einer der größten Unterschiede zwischen Homeoffice und Coworking Space ist der Grad der sozialen Interaktion. Im Homeoffice kann man sich schnell isoliert fühlen, besonders wenn man alleine arbeitet. Der Austausch mit Kollegen fehlt, und das kann sich negativ auf die Stimmung und die Kreativität auswirken. Coworking Spaces bieten hier eine willkommene Abwechslung. Man trifft auf Menschen aus verschiedenen Branchen, kann sich austauschen, neue Kontakte knüpfen und sogar Freundschaften schließen. Diese Networking Möglichkeiten sind ein großer Pluspunkt für viele Coworker. Wer also Wert auf soziale Kontakte legt, ist im Coworking Space besser aufgehoben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Coworking Spaces eine flexible und kostengünstige Alternative zu traditionellen Büros bieten. Sie fördern nicht nur die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen, sondern schaffen auch ein Gemeinschaftsgefühl unter den Nutzern. Ob für Freiberufler, Start-ups oder größere Unternehmen, die Vorteile sind vielfältig. Wer einen Coworking Space in Betracht zieht, sollte die verschiedenen Optionen und deren Angebote genau prüfen, um den passenden Arbeitsplatz zu finden, der den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Coworking Space?

Ein Coworking Space ist ein gemeinsamer Arbeitsplatz, wo verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Berufen zusammenarbeiten. Es ist eine Alternative zu einem normalen Büro oder dem Arbeiten von zu Hause.

Welche Vorteile bietet Coworking?

Coworking bietet viele Vorteile wie Flexibilität beim Arbeiten, die Möglichkeit, neue Leute zu treffen und Ideen auszutauschen, sowie oft geringere Kosten im Vergleich zu einem eigenen Büro.

Wie funktioniert die Anmeldung in einem Coworking Space?

Um einen Arbeitsplatz zu bekommen, musst du dich meistens online anmelden und einen Platz reservieren. Einige Coworking Spaces bieten auch kostenlose Testtage an.

Was kann ich in einem Coworking Space erwarten?

In einem Coworking Space findest du oft Schreibtische, schnelles Internet, Küchen und manchmal sogar Konferenzräume. Es gibt auch Veranstaltungen, um mit anderen zu netzwerken.

Wie unterscheidet sich Coworking vom Homeoffice?

Im Coworking Space arbeitest du in einer Gemeinschaft mit anderen, was soziale Kontakte fördert. Im Homeoffice hast du mehr Freiheit, deine Umgebung zu gestalten, aber es kann isolierend sein.

Gibt es verschiedene Arten von Coworking Spaces?

Ja, es gibt viele Arten von Coworking Spaces. Einige sind auf bestimmte Branchen spezialisiert, während andere einfach flexible Arbeitsplätze bieten, die für jeden geeignet sind.

Komentar


Gelb-schwarzes OfficeEfficient Logo für innovative Desksharing- und Raumverwaltungslösungen.

Desk Sharing App und mehr...

Sie haben Fragen oder spannende Aufgaben für uns? Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

ParkEfficient GmbH
Kasernenstraße 67
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 158 93 141


Impressum
Datenschutz
bottom of page