top of page

Die Vorteile und Herausforderungen von Shared Desks im modernen Büro

  • OfficeEfficient Team
  • vor 12 Stunden
  • 9 Min. Lesezeit

Shared Desks sind in modernen Büros immer beliebter geworden. Dieses Konzept, bei dem Mitarbeitende keinen festen Arbeitsplatz haben, sondern sich jeden Tag einen neuen Platz aussuchen können, bringt viele Vorteile mit sich. Doch wie bei allem gibt es auch Herausforderungen, die es zu beachten gilt. In diesem Artikel schauen wir uns die Vor- und Nachteile von Shared Desks an und was Unternehmen dabei beachten sollten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Shared Desks fördern die Flexibilität und Kreativität am Arbeitsplatz.

  • Der Austausch zwischen Mitarbeitenden wird durch wechselnde Arbeitsplätze erhöht.

  • Kosteneinsparungen sind durch die optimierte Nutzung von Büroflächen möglich.

  • Die Unternehmenskultur kann durch eine offene Kommunikation gestärkt werden.

  • Technologische Unterstützung ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung.

Vorteile Von Shared Desks

Flexibilität Im Büro

Shared Desks bringen eine Menge Flexibilität ins Büro. Mitarbeiter können sich jeden Tag neu entscheiden, wo sie arbeiten möchten. Das ist besonders nützlich, wenn Teams projektbezogen zusammenarbeiten oder wenn Mitarbeiter unterschiedliche Arbeitsstile haben. Es fördert eine dynamische Arbeitsumgebung, in der sich jeder wohlfühlen und optimal arbeiten kann.

  • Anpassung an Aufgaben: Je nach Aufgabe kann der passende Arbeitsplatz gewählt werden.

  • Abwechslung: Die tägliche Veränderung kann die Routine aufbrechen.

  • Agile Arbeitsweise: Unterstützt flexible Arbeitsmethoden und Teamarbeit.

Shared Desks sind super, um starre Strukturen aufzubrechen. Es ist toll, wenn man nicht immer am gleichen Platz sitzen muss, sondern sich den Ort aussuchen kann, der gerade am besten passt.

Austausch Und Informationsfluss

Durch Shared Desks entstehen mehr zufällige Begegnungen und Gespräche zwischen Mitarbeitern. Das kann den Informationsfluss verbessern und den Austausch von Ideen fördern. Es ist eine gute Möglichkeit, Silos aufzubrechen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen zu stärken. Man lernt neue Kollegen kennen und bekommt Einblicke in andere Bereiche des Unternehmens.

  • Zufällige Begegnungen fördern den informellen Austausch.

  • Wissensverbreitung wird erleichtert.

  • Teamübergreifende Zusammenarbeit wird gestärkt.

Mitarbeitendenzufriedenheit Fördern

Shared Desks können die Mitarbeitendenzufriedenheit steigern, wenn sie richtig umgesetzt werden. Es gibt den Mitarbeitern mehr Autonomie und Kontrolle über ihren Arbeitsplatz. Außerdem kann es das Gefühl von Wertschätzung und Vertrauen stärken, wenn das Unternehmen in moderne und flexible Arbeitsmodelle investiert. Die freie Arbeitsplatzwahl kann auch als Benefit wahrgenommen werden.

  • Autonomie und Kontrolle über den Arbeitsplatz.

  • Wertschätzung durch moderne Arbeitsmodelle.

  • Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber.

Herausforderungen Bei Der Implementierung

Shared Desks klingen erstmal super, aber es gibt auch ein paar Stolpersteine, die man beachten muss, bevor alle im Büro jubeln. Es ist nicht nur damit getan, einfach ein paar Schreibtische weniger hinzustellen. Man muss auch an die Leute denken, die damit arbeiten sollen, und sicherstellen, dass alles reibungslos läuft.

Technologische Anforderungen

Ohne die richtige Technik wird das nix. Jeder braucht zuverlässigen Internetzugang und Zugang zu allen wichtigen Programmen. Es muss auch einfach sein, sich anzumelden und einen Arbeitsplatz zu reservieren. Sonst gibt's nur Stress und Chaos.

  • Schnelles WLAN ist Pflicht.

  • Zugang zu Druckern und Scannern muss einfach sein.

  • Die IT-Abteilung muss schnell helfen können, wenn es Probleme gibt.

Viele vergessen, dass Shared Desks auch bedeuten, dass die IT-Infrastruktur top sein muss. Sonst frustriert man die Mitarbeiter nur, weil ständig irgendwas nicht funktioniert.

Platzmanagement Und Organisation

Ohne ein gutes System zur Verwaltung der Arbeitsplätze gibt es schnell Streit. Wer sitzt wo? Ist der Platz wirklich frei, oder hat ihn jemand einfach nur besetzt? Eine einfache Excel-Tabelle reicht da oft nicht aus. Besser sind digitale Buchungssysteme, die jeder leicht bedienen kann.

  • Klare Regeln für die Nutzung der Arbeitsplätze sind wichtig.

  • Ein Buchungssystem muss einfach zu bedienen sein.

  • Es muss klar sein, wie lange man einen Platz reservieren kann.

Kulturelle Anpassungen

Nicht jeder findet Shared Desks toll. Manche Leute brauchen ihren festen Platz, um sich wohlzufühlen. Es ist wichtig, die Mitarbeiter frühzeitig einzubinden und ihre Bedenken ernst zu nehmen. Vielleicht kann man ja auch eine Art Kompromiss finden, bei dem nicht jeder jeden Tag den Platz wechseln muss.

  • Offene Kommunikation ist wichtig.

  • Man sollte die Mitarbeiter nach ihren Bedürfnissen fragen.

  • Vielleicht kann man feste und flexible Arbeitsplätze kombinieren.

Kosteneffizienz Durch Shared Desks

Shared Desks sind nicht nur modern, sondern können auch richtig Geld sparen. Gerade für Unternehmen, die wachsen oder sich verändern, ist das ein wichtiger Punkt. Es geht darum, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und unnötige Kosten zu vermeiden. Aber wie genau funktioniert das?

Platz- Und Kostenersparnis

Der offensichtlichste Vorteil ist die Reduzierung der Mietkosten. Wenn nicht jeder Mitarbeiter einen festen Schreibtisch braucht, kann man kleinere Büroflächen anmieten oder die bestehenden Flächen effizienter nutzen. Das ist besonders in Städten mit hohen Immobilienpreisen ein großer Pluspunkt. Außerdem spart man Kosten für Möbel und Ausstattung, da weniger Arbeitsplätze benötigt werden. Viele Firmen berichten von Einsparungen von bis zu 30 Prozent durch Desk Sharing.

Optimierung Der Büroflächen

Shared Desks ermöglichen eine flexiblere Gestaltung der Büroflächen. Statt starrer Strukturen können Zonen für verschiedene Arbeitsweisen geschaffen werden: Bereiche für konzentriertes Arbeiten, Zonen für den Austausch und die Zusammenarbeit, und Lounges für informelle Treffen. Das führt zu einer besseren Auslastung der Flächen und einer angenehmeren Arbeitsatmosphäre. Die tägliche freie Wahl des Arbeitsplatzes steigert die Flexibilität und spart Platz und Kosten.

Investitionen In Mitarbeiter

Die eingesparten Kosten können an anderer Stelle sinnvoll investiert werden, zum Beispiel in die Weiterbildung der Mitarbeiter oder in moderne Technologien, die das flexible Arbeiten unterstützen. Auch eine bessere Ausstattung der Gemeinschaftsbereiche oder die Organisation von Teamevents sind denkbar. So profitieren die Mitarbeiter direkt von den Einsparungen und die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber steigt.

Durch die Reduzierung der Bürofläche können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Weniger Fläche bedeutet weniger Energieverbrauch für Heizung, Kühlung und Beleuchtung. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und kann das Image des Unternehmens verbessern.

Einige Beispiele für Kosteneinsparungen:

  • Reduzierte Mietkosten

  • Geringere Ausgaben für Möbel und Ausstattung

  • Weniger Energieverbrauch

  • Optimierte Nutzung von Ressourcen

Einfluss Auf Die Unternehmenskultur

Shared Desks können mehr sein als nur eine Möglichkeit, Platz zu sparen. Sie können die gesamte Unternehmenskultur verändern. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und die Veränderungen aktiv zu gestalten.

Förderung Von Kreativität

Durch den täglichen Wechsel des Arbeitsplatzes treffen Mitarbeiter auf neue Kollegen und Perspektiven. Das kann festgefahrene Denkmuster aufbrechen und die Kreativität anregen. Man sieht, wie andere arbeiten, lernt neue Herangehensweisen kennen und kann so seinen eigenen Horizont erweitern. Das Büro wird zu einem Ort des Austauschs und der Inspiration.

Stärkung Der Teamdynamik

Shared Desks können dazu beitragen, dass sich Teams besser vernetzen. Wenn Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten, entstehen neue Beziehungen und ein besseres Verständnis füreinander. Das kann die Zusammenarbeit verbessern und die Teamdynamik stärken. Es ist aber auch wichtig, die Gruppenzugehörigkeit stärken, damit sich die Mitarbeiter nicht verloren fühlen.

Verbesserung Der Kommunikation

Die offene Gestaltung von Shared-Desk-Bereichen fördert die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Kurze Gespräche am Rande, spontane Treffen und der informelle Austausch werden einfacher. Das kann die Atmosphäre des Vertrauens verbessern und die Zusammenarbeit fördern. Allerdings sollte man darauf achten, dass es auch Rückzugsorte gibt, damit Mitarbeiter, die konzentriert arbeiten müssen, nicht gestört werden.

Shared Desks können die Unternehmenskultur positiv beeinflussen, wenn sie richtig implementiert werden. Es ist wichtig, die Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Nur so kann man sicherstellen, dass Shared Desks nicht nur eine Kostenersparnis sind, sondern auch einen Mehrwert für die Mitarbeiter und das Unternehmen schaffen.

Technologische Unterstützung Für Shared Desks

Shared Desks funktionieren nicht ohne die richtige Technik. Es geht darum, den Mitarbeitern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie brauchen, um produktiv zu sein, egal wo sie gerade sitzen. Das fängt bei der Software für das Arbeitsplatzmanagement an und hört bei einer stabilen WLAN-Verbindung noch lange nicht auf.

Digitale Buchungssysteme

Digitale Buchungssysteme sind das A und O für ein erfolgreiches Shared-Desk-Konzept. Sie verhindern Chaos und Streitigkeiten um freie Plätze. Mitarbeiter können im Voraus sehen, welche Schreibtische verfügbar sind, und diese einfach per App oder Computer reservieren. Das spart Zeit und Nerven. Ein gutes Buchungssystem bietet auch Funktionen wie die Anzeige von Team-Standorten oder die Buchung von Besprechungsräumen.

  • Einfache Bedienbarkeit für alle Mitarbeiter

  • Integration mit Kalendern und anderen Systemen

  • Übersichtliche Darstellung der verfügbaren Arbeitsplätze

IT-Infrastruktur

Eine solide IT-Infrastruktur ist das Rückgrat jedes modernen Büros, besonders aber bei Shared Desks. Jeder Arbeitsplatz muss mit allem ausgestattet sein, was man zum Arbeiten braucht: Stromanschlüsse, Monitore, Tastaturen und natürlich eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung. Außerdem sollte es genügend Möglichkeiten geben, Geräte aufzuladen und anzuschließen.

Eine gut geplante IT-Infrastruktur sorgt dafür, dass Mitarbeiter nicht durch technische Probleme ausgebremst werden. Das bedeutet weniger Frustration und mehr Produktivität.

Sicherheitsaspekte

Sicherheit ist ein wichtiges Thema, wenn sich viele Mitarbeiter einen Arbeitsplatz teilen. Es muss sichergestellt werden, dass sensible Daten geschützt sind und niemand unbefugt Zugriff auf Informationen hat. Das betrifft sowohl die physische Sicherheit (z.B. abschließbare Schränke) als auch die digitale Sicherheit (z.B. sichere WLAN-Verbindungen und Zugriffsbeschränkungen).

  • Sichere WLAN-Verbindungen

  • Zugriffsbeschränkungen auf sensible Daten

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates

Eine durchdachte Planung und Implementierung der technologischen Aspekte ist entscheidend für den Erfolg von Shared Desks. Nur so können die Vorteile voll ausgeschöpft und die Herausforderungen minimiert werden.

Best Practices Für Shared Desks

Shared Desks können eine tolle Sache sein, aber es kommt wirklich darauf an, wie man sie umsetzt. Es geht nicht nur darum, einfach Schreibtische hinzustellen und zu sagen: 'Macht mal!'. Es braucht ein bisschen mehr Planung und vor allem klare Regeln, damit es für alle funktioniert und niemand frustriert ist. Hier sind ein paar Dinge, die man beachten sollte:

Regeln Für Die Nutzung

Regeln sind super wichtig. Ohne klare Regeln kann es schnell chaotisch werden. Es muss klar sein, wer wann welchen Schreibtisch nutzen kann und wie man ihn wieder verlässt. Denk an sowas wie:

  • Sauberkeit: Jeder hinterlässt seinen Arbeitsplatz sauber. Kein Geschirr, keine Krümel, einfach ordentlich.

  • Persönliche Gegenstände: Am besten keine persönlichen Sachen rumliegen lassen. Nach Feierabend alles mitnehmen, damit der nächste einen freien Schreibtisch hat.

  • Buchung: Wie werden die Schreibtische gebucht? Gibt es ein System, wo man sich eintragen muss, oder ist es 'wer zuerst kommt, mahlt zuerst'? Ein digitales Buchungssystem kann hier sehr hilfreich sein.

  • Datenschutz: Sensible Daten immer wegschließen oder vernichten, bevor man geht. Nicht, dass der nächste gleich alles mitlesen kann.

Klare Regeln sind das A und O. Wenn jeder weiß, was erlaubt ist und was nicht, gibt es weniger Streit und mehr Ordnung. Es hilft auch, wenn die Regeln für alle gleich sind und konsequent durchgesetzt werden.

Gestaltung Der Arbeitsumgebung

Die Umgebung spielt auch eine große Rolle. Ein Shared Desk muss nicht steril und unpersönlich sein. Man kann trotzdem eine angenehme Atmosphäre schaffen. Hier ein paar Ideen:

  • Ergonomie: Bequeme Stühle, höhenverstellbare Tische, gute Beleuchtung. Das ist wichtig, damit die Leute auch gerne dort arbeiten.

  • Pflanzen: Ein paar Pflanzen machen den Raum freundlicher und verbessern das Raumklima.

  • Ruhezonen: Nicht jeder kann im Großraumbüro arbeiten. Es sollte auch ruhige Ecken geben, wo man sich konzentrieren kann.

  • Technik: Genügend Steckdosen, schnelles WLAN, Drucker in der Nähe. Die Technik muss einfach funktionieren.

Feedback-Mechanismen

Es ist wichtig, regelmäßig Feedback von den Mitarbeitern einzuholen. Was läuft gut, was kann man besser machen? Nur so kann man das Shared-Desk-Konzept optimieren und an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie man Feedback sammeln kann:

  • Umfragen: Regelmäßige Umfragen, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu messen.

  • Gespräche: Einzelgespräche oder Gruppengespräche, um Probleme und Anregungen zu besprechen.

  • Feedback-Box: Eine anonyme Feedback-Box, wo Mitarbeiter ihre Meinung hinterlassen können.

Feedback-Methode
Vorteile
Nachteile
Umfragen
Erreicht viele Mitarbeiter, einfach auszuwerten
Wenig detailliertes Feedback, geringe Beteiligung möglich
Gespräche
Detailliertes Feedback, persönlicher Austausch
Zeitaufwendig, nicht jeder traut sich, offen zu sprechen
Feedback-Box
Anonym, Mitarbeiter können sich frei äußern
Wenig Kontext, Missbrauch möglich

Shared Desks können wirklich gut funktionieren, wenn man es richtig angeht. Es braucht klare Regeln, eine angenehme Arbeitsumgebung und regelmäßiges Feedback. Dann profitieren alle davon: Das Unternehmen spart Kosten, und die Mitarbeiter haben mehr Flexibilität und Förderung von Kreativität.

Zukunftsperspektiven Von Shared Desks

Shared Desks sind mehr als nur ein Trend; sie sind eine sich entwickelnde Arbeitsweise, die sich an die dynamischen Bedürfnisse moderner Unternehmen anpasst. Die Zukunft von Shared Desks wird von technologischen Fortschritten, veränderten Arbeitsmodellen und dem Wunsch nach flexibleren und kollaborativeren Arbeitsumgebungen geprägt sein.

Trends Im Bürodesign

Bürodesign wird sich weiterentwickeln, um Shared Desks optimal zu unterstützen. Wir sehen jetzt schon, wie Unternehmen modulare Möbel, flexible Raumaufteilungen und multifunktionale Bereiche schaffen. Diese Designs zielen darauf ab, die Anpassungsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig eine ansprechende und komfortable Arbeitsumgebung zu bieten. Die Integration von ergonomischen Arbeitsplätzen wird ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Einfluss Der Remote-Arbeit

Remote-Arbeit hat die Akzeptanz von Shared Desks beschleunigt. Da immer mehr Unternehmen hybride Arbeitsmodelle einführen, werden Shared Desks zu einer Möglichkeit, Büroflächen effizienter zu nutzen. Unternehmen können die Anzahl der festen Arbeitsplätze reduzieren und stattdessen flexible Arbeitsbereiche anbieten, die von Mitarbeitern bei Bedarf genutzt werden können. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die benötigten Ressourcen und Unterstützung erhalten.

Die zunehmende Verbreitung von Remote-Arbeit zwingt Unternehmen dazu, ihre Büroflächen neu zu bewerten. Shared Desks bieten eine Möglichkeit, Kosten zu senken und gleichzeitig eine attraktive Arbeitsumgebung für Mitarbeiter zu schaffen, die gelegentlich ins Büro kommen.

Langfristige Strategien

Für eine erfolgreiche Implementierung von Shared Desks sind langfristige Strategien erforderlich. Unternehmen müssen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter verstehen und eine Kultur der Flexibilität und Zusammenarbeit fördern. Dies beinhaltet die Entwicklung klarer Richtlinien für die Nutzung von Shared Desks, die Bereitstellung angemessener technologischer Unterstützung und die regelmäßige Einholung von Feedback von den Mitarbeitern. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass Shared Desks einen Mehrwert bieten und zur Erreichung ihrer Geschäftsziele beitragen.

Einige wichtige Aspekte für langfristige Strategien sind:

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Richtlinien

  • Investition in die Weiterbildung der Mitarbeiter

  • Förderung einer offenen Kommunikationskultur

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shared Desks sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Die Flexibilität und der Austausch zwischen den Mitarbeitenden können die Kreativität und Produktivität steigern. Gleichzeitig müssen Unternehmen jedoch die organisatorischen und technischen Aspekte gut durchdenken, um die Nachteile zu minimieren. Ein durchdachtes Konzept kann helfen, die Vorteile optimal zu nutzen und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Shared Desk?

Shared Desk ist ein Konzept, bei dem Mitarbeitende keinen festen Arbeitsplatz haben, sondern jeden Tag einen neuen Platz wählen können.

Welche Vorteile hat Shared Desk?

Shared Desk fördert Flexibilität, Kreativität und den Austausch zwischen Mitarbeitenden, was die Zufriedenheit steigern kann.

Gibt es Herausforderungen bei Shared Desk?

Ja, Herausforderungen können technologische Anforderungen, das Management des Platzes und kulturelle Anpassungen sein.

Wie kann man Shared Desks effektiv nutzen?

Um Shared Desks effektiv zu nutzen, sollten klare Regeln aufgestellt und die Arbeitsumgebung gut gestaltet werden.

Wie beeinflusst Shared Desk die Unternehmenskultur?

Shared Desk kann die Unternehmenskultur positiv beeinflussen, indem es Kreativität und Teamarbeit fördert.

Was sind die Zukunftsperspektiven von Shared Desk?

Die Zukunft von Shared Desk wird durch Trends im Bürodesign und den Einfluss von Homeoffice geprägt sein.

Comments


Gelb-schwarzes OfficeEfficient Logo für innovative Desksharing- und Raumverwaltungslösungen.

Desk Sharing App und mehr...

Sie haben Fragen oder spannende Aufgaben für uns? Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

ParkEfficient GmbH
Kasernenstraße 67
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 158 93 141


Impressum
Datenschutz
bottom of page