Smart. Flexibel. Zukunftsfähig – Warum Desksharing-Apps wie OfficeEfficient die Büroorganisation revolutionieren
- Darius Tolkmitt
- 18. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Was früher als Normalität galt – der tägliche Gang ins Büro, der fest zugewiesene Schreibtisch, das persönliche Namensschild am Arbeitsplatz – ist heute für viele Unternehmen und Mitarbeitende nicht mehr zeitgemäß. Die Pandemie hat wie ein Katalysator gewirkt, doch die Transformation begann schon davor: Hybrides Arbeiten, Remote Work und der Wunsch nach mehr Flexibilität haben die klassischen Bürostrukturen ins Wanken gebracht. Und mittendrin wächst eine Lösung, die auf diesen Wandel perfekt antwortet: Desksharing-Apps. Doch nicht irgendeine. Mit OfficeEfficient ist eine Plattform entstanden, die zeigt, wie intelligent organisierte Arbeitsplätze heute aussehen können – und wie sie die Zukunft der Büroorganisation prägen.
Vom festen Platz zur freien Wahl – die neue Logik der Arbeit
Die Idee hinter Desksharing ist einfach, aber wirkungsvoll: Mitarbeitende erhalten keinen dauerhaft zugewiesenen Schreibtisch mehr, sondern buchen sich bei Bedarf einen Arbeitsplatz – idealerweise dort, wo sie ihn gerade benötigen. Dieses Modell bietet zahlreiche Vorteile. Es erlaubt eine flexible Nutzung der Büroflächen, reduziert Leerstand, spart Mietkosten und fördert gleichzeitig die Mobilität und Eigenverantwortung der Beschäftigten.
In einer Welt, in der Teams über Standorte, Zeitzonen und Länder hinweg zusammenarbeiten, ist es schlicht ineffizient, an der Vorstellung eines „eigenen Schreibtischs“ festzuhalten. Viele Arbeitsplätze stehen an durchschnittlichen Werktagen zu über 40 % leer. Gleichzeitig sehnen sich Mitarbeitende nach einem modernen, dynamischen Arbeitsumfeld, das sich an ihren Bedürfnissen orientiert – nicht umgekehrt.
Desksharing funktioniert nur digital – warum eine App unerlässlich ist
Klar ist: Desksharing lässt sich nicht mit Excel-Listen oder Whiteboards organisieren. Ohne digitale Unterstützung würde der organisatorische Aufwand schnell ins Chaos führen. Hier kommen spezialisierte Desksharing-Apps ins Spiel – und genau an dieser Stelle setzt OfficeEfficient an.
Mit OfficeEfficient wird das Buchen eines Arbeitsplatzes so einfach wie die Reservierung eines Tisches im Restaurant. Mitarbeitende öffnen die App, sehen auf einem interaktiven Lageplan, welche Plätze verfügbar sind, und buchen in Sekundenschnelle ihren Wunscharbeitsplatz – ob im ruhigen Fokusbereich, im lebendigen Kreativraum oder direkt neben ihren Teamkolleg*innen. Dabei lassen sich individuelle Präferenzen ebenso berücksichtigen wie Abteilungszugehörigkeiten oder besondere Anforderungen an den Arbeitsplatz, etwa Monitorgröße oder Nähe zu Konferenzräumen.
Darüber hinaus integriert sich OfficeEfficient nahtlos in bestehende Systeme: Outlook oder Google Calendar sind direkt angebunden, sodass gebuchte Arbeitsplätze automatisch im Terminkalender erscheinen. Dank moderner Technologien wie QR-Code-Check-ins und sensorbasierter Anwesenheitserfassung bleibt der Überblick stets erhalten – für Mitarbeitende ebenso wie für das Facility Management.
Büroflächen neu denken – datenbasierte Organisation mit OfficeEfficient
Ein weiterer Vorteil digitaler Desksharing-Systeme ist die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen über die Büroauslastung zu treffen. OfficeEfficient liefert dazu präzise Nutzungsdaten und Auswertungen: Welche Bereiche sind besonders gefragt? Wann ist das Büro stark ausgelastet? Welche Flächen bleiben regelmäßig ungenutzt?
Diese Daten sind Gold wert – gerade in Zeiten, in denen Unternehmen Büroflächen verkleinern oder umgestalten möchten, ohne die Produktivität ihrer Teams zu gefährden. Mit OfficeEfficient werden solche Entscheidungen auf Basis realer Nutzungsinformationen getroffen und nicht aus dem Bauchgefühl heraus. Das schafft Planungssicherheit und eröffnet Spielräume für innovative Raumkonzepte.
Mehr als ein Tool – ein Kulturwandel
Desksharing ist keine rein technische Umstellung, sondern Teil eines umfassenden kulturellen Wandels. Unternehmen, die sich auf diese Veränderung einlassen, signalisieren Modernität, Flexibilität und Vertrauen in ihre Mitarbeitenden. Sie schaffen Arbeitswelten, in denen nicht Kontrolle, sondern Verantwortung zählt – in denen Arbeitsergebnisse wichtiger sind als Anwesenheit.
OfficeEfficient unterstützt diesen Wandel, indem es einfache Prozesse schafft, die intuitiv funktionieren. Die App fördert eine neue Art der Zusammenarbeit, bei der Teams sich gezielt vernetzen können – etwa, indem sie gemeinsam Arbeitsbereiche buchen oder per Klick sehen, wann Kolleg*innen vor Ort sind. Auch spontane Begegnungen im Büro werden so wieder wahrscheinlicher, was der internen Kommunikation und Innovationskraft zugutekommt.
Datenschutz und Skalierbarkeit: Zwei unverzichtbare Säulen
Wer mit sensiblen Nutzungsdaten arbeitet, braucht höchste Sicherheitsstandards. OfficeEfficient erfüllt die Anforderungen der DSGVO vollständig und setzt auf verschlüsselte Datenübertragung sowie ein durchdachtes Berechtigungskonzept. Gleichzeitig ist das System mandantenfähig und lässt sich problemlos in Unternehmen jeder Größe einsetzen – vom kleinen Startup bis zum internationalen Konzern mit mehreren Standorten.
Gerade in größeren Organisationen ist es von Vorteil, dass OfficeEfficient nicht nur Schreibtische, sondern auch Konferenzräume, Ruhezonen oder Parkplätze verwalten kann. Alles auf einer Plattform, einheitlich gesteuert, individuell anpassbar. Das spart Zeit, Nerven – und bares Geld.
Persönlich erleben: OfficeEfficient auf der Zukunft Personal Europe in Köln
Wer sich von den Vorteilen von Desksharing-Apps überzeugen möchte, sollte im September unbedingt einen Abstecher zur Zukunft Personal Europe in Köln einplanen – der Leitmesse für HR, Digitalisierung und moderne Arbeitswelten. Hier wird OfficeEfficient live präsentiert und kann vor Ort getestet werden.
Vom 09. bis 11. September 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher nicht nur eine interaktive Produktdemo, sondern auch spannende Gespräche mit unserem Team, Einblicke in aktuelle Use Cases und ein Ausblick darauf, wie Unternehmen OfficeEfficient erfolgreich einführen können. Ob HR-Verantwortliche, Facility Manager oder IT-Leiter – der Besuch lohnt sich für alle, die Büroarbeit smarter und zukunftsfähiger gestalten wollen.
Fazit: Wer die Zukunft des Büros gestalten will, braucht digitale Lösungen
Der Wandel ist nicht mehr aufzuhalten. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert sich rasant – und Unternehmen, die sich jetzt strategisch aufstellen, sichern sich langfristig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Desksharing-Apps wie OfficeEfficient sind dabei mehr als ein praktisches Hilfsmittel: Sie sind Schlüsseltechnologien für eine neue Arbeitswelt.
Mit OfficeEfficient lassen sich Büroflächen effizienter nutzen, Mitarbeitende flexibler einbinden und Organisationsprozesse digital steuern – sicher, skalierbar und intuitiv. Wer heute in moderne Arbeitsplatzlösungen investiert, profitiert morgen von geringeren Kosten, zufriedeneren Mitarbeitenden und einem agilen Unternehmensimage. Und wer erleben will, wie das konkret aussieht, trifft uns im September auf der Zukunft Personal Europe in Köln. Wir freuen uns auf den Austausch.

Kommentare